Wie läuft das Vikariat ab?
Das Vikariat ist eine praxisorientierte Ausbildung, in der angehende Pfarrer*innen durch reflektierte praktische Erfahrung auf ihren Beruf vorbereitet werden. Während dieser Zeit sind Vikar*innen einer Kirchengemeinde sowie einer Schule zugeordnet. Ein entscheidener Bestandteil des Vikariats ist die kontinuierliche Anleitung, Begleitung und Reflexion der praktischen Erfahrungen durch eine*n Mentor*in und das Predigerseminar. Hierbei hinterfragen Vikar*innen ihre Erfahrungen, vertiefen ihre theologischen Kenntnisse und entwickeln die Fähigkeiten, die notwendig sind, um nach der Ausbildung ein Pfarramt eigenständig führen zu können. Dabei reflektieren sie nicht nur, was sie tun, sondern auch, was sie weglassen und wie sie ihre Aufgaben sowie die zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich organisieren.
Das Vikariat endet mit der Zweiten Theologischen Prüfung, die die Ausbildung abschließt.