Religions-lehrer*in

Kirchenmusik –

Den Glauben zum Klingen bringen

 

Pfarrer*in

Werde Kirchenmusiker*in

Evangelische Kirche und Musik – das gehörte von Anfang an zusammen. Die Reformation war eine Singbewegung. Jahrhunderte lang bildeten im Anschluss die „Lateinschulen“, die Stadtkirchen und der Chorgesang der Schülerschaft in evangelischen Gebieten eine untrennbare Einheit.

Heute ist Kirchenmusik ein anspruchsvoller Beruf zwischen Kunst und Breitenkultur, zwischen Pädagogik, Verkündigung und Gemeindeaufbau. Hauptberufliche Kirchenmusiker:innen leiten Kinderchöre, Kantoreien, Gospel- und Posaunenchöre, spielen Orgel und wirken in Bands mit und sind zugleich Multiplikatoren in der Ausbildung nebenberuflich tätiger Chorleiter:innen und Organist:innen.

In aller KÜRZE

SchulabschlussAbitur erforderlich; Latinum von Vorteil
Studium/AusbildungStudium der Kirchenmusik an einer Musikhochschule. Mögliche Abschlüsse: Bachelor Kirchenmusik / Master Kirchenmusik / Bachelor Popularkirchenmusik / Master Popularkirchenmusik. Aufbau-Masterstudiengänge in Chordirigieren, Orgel, Gesang etc. möglich
EintrittsalterBewerbungsfähigkeit unmittelbar im Anschluss an den erfolgreichen Studienabschluss. Einige Landeskirchen bieten Berufseinführungsphasen in Form von Trainee- oder Praktikumsprogrammen an.
EinstiegsgehaltAls Einstiegsgehalt wird i.d.R. Besoldungsstufe A13 Stufe 1 zu Grunde gelegt, das entspricht ca. 4.200 € brutto/Monat. Je nach Landeskirche kann dieses aber variieren.
Work-Life-BalanceDer Beruf des Kantors / der Kantorin ist ein Beruf, der sieben Tage pro Woche erfüllend sein kann und damit alle Chancen und Gefahren eines Berufs bietet, in dem sich Berufliches und Privates vermischen kann. Er bietet zugleich große Freiheiten in der persönlichen Arbeitsgestaltung. A- und B-Kirchenmusikstellen sind häufig 100%-Anstellungen, jedoch auch teilzeitfähig.
KarriereUnterschiedliche Stellenkategorien (B-Stellen, A-Stellen, Funktionsstellen wie Fachberatung, landeskirchliche Beauftragungen für Fachgebiete, Ausbildungsleitung, Landeskirchenmusikdirektor:in) vorhanden; Vergütung zwischen TVöD-Entgeltgruppen 11 und 15
Geeignet fürMusisch-künstlerisch begabte Personen mit Freude an der Arbeit mit Menschen

Klingender Beruf mit Ausstrahlung

Was bringe ich mit?

Zugänge zum Beruf

Wen kann ich fragen? Übersicht der Landeskirchen

Du willst mehr über das Kirchenmusikstudium wissen? Wende dich an die Studienberatung einer Musikhochschule mit dem Studienangebot Kirchenmusik. Viele Hochschulen bieten Informationstage und Gespräche an. Du kannst auch die Ansprechperson deiner Landeskirche kontaktieren, dann bekommst du Informationen zum Studium, aber auch zum anschließenden Berufseinstieg und zum Kirchenmusikberuf. In der Karte kannst du sehen, im Bereich welcher Landeskirche du wohnst und wer deine Ansprechperson ist.

Die Karte konnte nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihren Browser und ob JavaScript erlaubt ist.

Bundesländer

Landeskirchen

FÜR DICH  da

Erkundige dich vor Ort bei Kirchenmusiker*innen, Pfarrer*innen, Diakon*innen oder Gemeindepädagog*innen über das Arbeiten in der Kirche. Darüber hinaus helfen dir folgende Anlaufstellen gerne weiter:

EV. LANDES-

KIRCHEN

KIRCHE IN DEINER NÄHE

Die Landeskirchen bilden die Gliedkirchen der EKD. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen weichen die Grenzen von Landeskirchen und Bundesländern zum Teil erheblich voneinander ab. Auch die Ausbildungen variieren zum Teil stark voneinander. Informiere dich in deiner Landeskirche.

EV. KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD)

ALLES RUND UM KIRCHE

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist der Zusammenschluss der 20 lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen in Deutschland. Hier findest du alles, was man über die evangelische Kirche erfahren kann. Über die Evangelische Kirchenmusik in Deutschland informiert auch die Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der EKD (www.direktorenkonferenz.org)
STUDIUM
BERUF