Religions-lehrer*in

Kirchenmusik –

Den Glauben zum Klingen bringen

 

Pfarrer*in

Werde Kirchenmusiker*in

Musik ist der Herzschlag der Kirche - schon die Reformation war eine Singbewegung. Über die Jahrhunderte hinweg prägten Lateinschulen, Stadtkirchen und Chorgesang das kirchliche Leben in evangelischen Regionen. 

Kirchenmusik ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, Pädagogik und Verkündigung. Hauptberufliche Kirchenmusiker*innen leiten Kinder- und Jugendchöre, Kantoreien, Gospel- und Posaunenchöre, spielen Orgel, wirken in Bands mit und bereichern die Gottesdienste mit musikalischen Impulsen. Als Kirchenmusiker*in bist Du nicht nur Musiker*in, sondern auch Mentor*in, die nebenberufliche Chorleiter*innen und Organist*innen ausbilden und so die musikalische Tradition lebendig halten. Die künstlerische Verantwortung und Freiheit als Kirchenmusiker*in ist größer als in anderen musikalischen Berufen. 

Auch die Jobchancen für Kirchenmusiker*innen sind vielversprechend. Durch den Wandel in der Kirchenmusik entstehen neue kreative Berufsfelder - von innovativen Musikprojekten über interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen bis hin zu digitalen Formaten. Die Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusiker*innen bleibt hoch, da Musik eine zentrale Rolle in der Verkündigung und im Gemeindeleben spielt. 

In aller KÜRZE

SchulabschlussAbitur erforderlich; Latinum von Vorteil
Studium/AusbildungStudium der Kirchenmusik an einer Musikhochschule. Mögliche Abschlüsse: Bachelor Kirchenmusik / Master Kirchenmusik / Bachelor Popularkirchenmusik / Master Popularkirchenmusik. Aufbau-Masterstudiengänge in Chordirigieren, Orgel, Gesang etc. möglich
EintrittsalterBewerbungsfähigkeit unmittelbar im Anschluss an den erfolgreichen Studienabschluss. Einige Landeskirchen bieten Berufseinführungsphasen in Form von Trainee- oder Praktikumsprogrammen an.
EinstiegsgehaltAls Einstiegsgehalt wird i.d.R. Besoldungsstufe A13 Stufe 1 zu Grunde gelegt, das entspricht ca. 4.200 € brutto/Monat. Je nach Landeskirche kann dieses aber variieren.
Work-Life-BalanceDer Beruf des Kantors / der Kantorin ist ein Beruf, der sieben Tage pro Woche erfüllend sein kann und damit alle Chancen und Gefahren eines Berufs bietet, in dem sich Berufliches und Privates vermischen kann. Er bietet zugleich große Freiheiten in der persönlichen Arbeitsgestaltung. A- und B-Kirchenmusikstellen sind häufig 100%-Anstellungen, jedoch auch teilzeitfähig.
KarriereUnterschiedliche Stellenkategorien (B-Stellen, A-Stellen, Funktionsstellen wie Fachberatung, landeskirchliche Beauftragungen für Fachgebiete, Ausbildungsleitung, Landeskirchenmusikdirektor:in) vorhanden; Vergütung zwischen TVöD-Entgeltgruppen 11 und 15
Geeignet fürMusisch-künstlerisch begabte Personen mit Freude an der Arbeit mit Menschen

Klingender Beruf
mit Ausstrahlung

Was solltest Du mitbringen?

Zugänge zum Beruf

Wen kann ich fragen? Übersicht der Landeskirchen

Du möchtest mehr über das Kirchenmusikstudium erfahren? Wende dich an die Studienberatung einer Musikhochschule mit dem Studienangebot Kirchenmusik. Viele Hochschulen bieten Informationstage und Gespräche an. Du kannst auch die Ansprechperson deiner Landeskirche kontaktieren, dann bekommst du Informationen zum Studium, aber auch zum anschließenden Berufseinstieg und zum Kirchenmusikberuf. In der Karte kannst du sehen, im Bereich welcher Landeskirche du wohnst und wer deine Ansprechperson ist.

Die Karte konnte nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihren Browser und ob JavaScript erlaubt ist.

Bundesländer

Landeskirchen

FÜR DICH  da

Wenn Du mehr über das Arbeiten in der Kirche erfahren möchtest, sprich vor Ort mit Kirchenmusiker*innen, Pfarrer*innen, Diakon*innen oder Gemeindepädagog*innen. Sie können dir aus erster Hand Einblicke in den Berufsalltag geben. Zusätzlich stehen dir verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung, die dich bei Fragen rund um die Ausbildung, Berufseinstieg und Karrierewege in der Kirche unterstützen. Ob Studienberatung, Landeskirche oder Berufsverbände - es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren und beraten zu lassen. 

EV. LANDES-

KIRCHEN

KIRCHE IN DEINER NÄHE

Die Landeskirchen bilden die regionalen Gliedkirchen der EKD. Da ihre Grenzen historisch gewachsen sind, stimmen sie nicht immer mit den Grenzen der Bundesländer überein. Auch die Ausbildungswege können sich nach Landeskirche unterscheiden. Um die für dich passenden Informationen zu finden, lohnt sich ein Blick auf die Website der jeweiligen Landeskirche.

EV. KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD)

ALLES RUND UM KIRCHE

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) vereint 20 lutherische, unierte und reformierte Landeskirchen unter einem Dach. Hier kannst Du alles wissenswertes über die evangelische Landeskirche entdecken - von ihrem Aufbau bis zu ihren vielfältigen Tätigkeitsbereichen. Speziell zur Kirchenmusik informiert dich die Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der Kirchenmusik in der EKD unter: www.direktorenkonferenz.org
STUDIUM
BERUF