Pfarrer*in

Linda Schnackenberg,
Jugenddiakonin

Erzieher*in

Menschen stärken. Werde Diakon*in/ Gemeinde-pädagoge*in.

Du hast Lust, mit Menschen zu arbeiten? Dein Glaube ist dir wichtig - und Du willst, dass er im Alltag spürbar wird? Dann bring dich ein im diakonisch-gemeindepädagogischen Dienst!

Hier wartet ein buntes, lebendiges Berufsfeld auf dich - voller Vielfalt, Nähe und Sinn. Du gestaltest mit, wo Menschen sich begegnen, Fragen stellen, wachsen. Ob im Konfirmandenunterricht, bei Jugendfreizeiten, Familienprojekten oder sozialen Initiativen: Du machst das Evangelium erfahrbar - kreativ, alltagsnah und gemeinsam mit anderen. 

Klingt nach dir? Dann werde Diakon*in oder Gemeindepädagog*in und mache Kirche zu einem Ort, der bewegt.

In aller KÜRZE

SchulabschlussDu benötigst das Abitur oder die Fachhochschulreife, in Einzelfällen reicht ein mittlerer Bildungsabschluss
Studium / AusbildungUm Diakon*in / Gemeindepädagog*in zu werden, absolvierst Du ein diakonisch-gemeindepädagogische/s Studium oder eine Ausbildung
Eintrittsalterin der Regel liegt das Eintrittsalter ab ca. 22–25 Jahre (je nach Ausbildung/Studium)
EinstiegsgehaltDas durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei EG 9 (ab ca. 3.000 € Brutto)
Work-Life-BalanceDu kannst dir deine Arbeitszeit im Großteil selbst gestalten – die Vielfalt der reizvollen Aufgaben macht dieses sogar notwendig
KarriereDie Arbeitsfelder bieten dir gute Entwicklungsmöglichkeiten mit steigendem erfahrungs- und verantwortungsbezogenem Einkommen
Geeignet fürRealschüler*innen, Abiturienten*innen, Studierende, Quereinsteiger*innen mit berufsbegleitender Ausbildung

Begleiten, gestalten, Sinn stiften.

Ein Beruf
mit Vielfalt.

Wie kann ich diesen BERUF ERLERNEN?

Je nach persönlicher Voraussetzung  gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Studium an einer evangelischen Hochschule
  2. Vollzeitausbildung an einer Fachschule
  3. berufsbegleitende Ausbildung bei Quereinstieg

ZUM STUDIUM

Wo kann ich mich ausbilden lassen?

Die diakonisch-gemeinde­pädagogischen Studien- und Ausbildungs­gänge variieren in den einzelnen evangelischen Landeskirchen.

ZU DEN AUSBILDUNGSTÄTTEN

alt text
alt text

Wo arbeite ich?

Diakon*innen und Gemeindepädagog*innen arbeiten in Kirchengemeinden, in über­regionalen kirchlichen Dienststellen und diakonischen Einrichtungen. Sie sind tätig in der Sozialarbeit, in pflegerischen und erzieherischen Arbeitsfeldern, in der Bildungsarbeit, in Verkündigung, Seelsorge und Beratung.

ZUR STELLENBÖRSE

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Kontaktfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen sowie Lust auf soziales und kirchliches Engagement sind wichtige Grundvoraussetzungen. Wenn du außerdem gerne Initative ergreifst, mit Kreativität und Organisationstalent gesegnet bist, Einfühlungs­vermögen und Interesse an Konflikt­manage­ment sowie persönlicher Weiterbildung hast, dann hat dieser Beruf für dich viel zu bieten und gibt dir die Chance, deine Stärken einzubringen.

BIN ICH GEEIGNET?

Passe ich zur Kirche?

WEN
kann ich FRAGEN?

Erkundige dich vor Ort bei Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen,  oder Pfarrer*innen über das Arbeiten in der Kirche. Darüber hinaus helfen dir folgende Anlaufstellen gerne weiter:

EV. LANDES-

KIRCHEN

Kirche in deiner Nähe

Die Landeskirchen bilden die Gliedkirchen der EKD. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen weichen die Grenzen von Landeskirchen und Bundesländern zum Teil erheblich voneinander ab. Auch die Ausbildungen variieren zum Teil stark voneinander. Informiere dich in deiner Landeskirche.

FACHSCHAFTS-

RÄTE IN

HOCHSCHULEN

Für deine Interessen

Der Studierendenrat Evangelische Religionspädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie versteht sich als Interessenvertretung aller Studierenden der Mitgliedshochschulen. Als deutschlandweites Gremium wurden wir im Jahr 2020 gegründet, um in regelmäßigen Delegiertenversammlungen und der Arbeit in Arbeitsgruppen auf aktuelle Themen unserer Studienrichtungen zu reagieren. Die Förderung der Studierenden in ihren Belangen steht dabei in unserem Fokus.

STUDIERENDEN-

VERTRETUNG

(SERGuD)

Für deine VERNETZUNG

Die Bundes­delegierten­konferenz der Diakon­ausbildungs­stätten Deutschlands (BDK) verbindet und organisiert die Studierenden und vertritt ihre Anliegen gegenüber dem VEDD und den Ausbildungsstätten. Die BDK ist eine der fünf ständigen Konferenzen im Verband Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonats­gemein­schaften (VEDD).

EV. KIRCHE IN

DEUTSCHLAND

(EKD)

Alles rund um KIRCHE

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist der Zusammenschluss der 20 lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen in Deutschland. Hier findest du alles, was man über die evangelische Kirche erfahren kann.
Qualifikation
BERUF