In dem Hauptstudium warten folgende Elemente auf dich:
FÜNF HAUPTFÄCHER
Im Rahmen des Hauptstudiums werden fünf Hauptfächer behandelt, die die Studierenden in die verschiedenen Disziplinen der Theologie einführen. Der Schwerpunkt liegt auf der vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen Themen, die stets im Kontext größerer theologischer Zusammenhänge verstanden werden müssen. Die Hauptfächer bieten dir die Möglichkeit, sich in der theologischen Forschung zu profilieren und ein fundiertes, effizientes Wissen zu erlangen.
EINHEIT DER THEOLOGIE
Im Theologiestudium ist es entscheidend, die Einheit der Theologie zu verstehen und zu reflektieren. Die verschiedenen theologischen Disziplinen existieren nicht isoliert, sondern sind in einem dynamischen Zusammenspiel miteinander verbunden. Besondere Bedeutung hat dabei die Systematische Theologie und die Praktische Theologie. Diese Disziplinen haben eine integrative Rolle - sie helfen, Erkenntnisse aus den anderen theologischen Bereichen miteinander zu verbinden und praxisorientiert anzuwenden.
PHILOSOPHIE
Im Theologiestudium ist es unerlässlich, sich mit der Philosophie auseinanderzusetzen, ebenso wie mit anderen nicht-theologischen Wissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Geschichte. Das Studium dieser Disziplinen hilft dabei, die theologischen Fragestellungen in ihren breiteren Kontexten zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
GRUNDKENNTNISSE
Die Grundkenntnisse werden vor allem in den Hauptvorlesungen vermittelt und bieten den Studierenden einen systematischen und zusammenhängenden Zugang zu den verschiedenen Themenfeldern der Theologie. Ziel ist es, den größeren Zusammenhang einzelner theologischer Fragestellungen zu erkennen und zu verstehen.
SCHWERPUNKTBILDUNG
Im weiteren Verlauf des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung, indem sie spezielle Spezialvorlesungen, Seminare und Übungen wählen, die ihren persönlichen Interessen und theologischen Präferenzen entsprechen. Diese Veranstaltungen vertiefen den Blick auf spezifische Einzelfragen eines theologischen Fachgebiets.
REFERATE UND ARBEITEN
Im Hauptstudium sind Referate und Seminararbeiten von zentraler Bedeutung. Sie dienen nicht nur als Lernkontrolle und Vorbereitung auf das Examen, sondern bilden auch die Grundlage für das Schwerpunktwissen, das in der Ersten Theologischen Prüfung abgefragt wird. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit speziellen Themen bereitet die Studierenden auf die praxisorientierten Aufgaben im späteren Berufsleben vor.