Kirchen-musiker*in
Diakon*in / Gemeinde-Pädagog*in

Wie ist der Weg in den Pfarrberuf?

Der Weg zum Pfarrberuf führt über zwei entscheidende Stationen: das Theologiestudium und das Vikariat. Beide werden mit einem Examen abgeschlossen. Zunächst studierst Du Evangelische Theologie an einer Hochschule und schließt mit dem ersten Examen ab. Danach folgt das Vikariat, die praktische Ausbildungszeit, die mit dem zweiten Examen endet. 

Anschließend bewirbst Du dich bei einer Landeskirche auf eine Probestelle. Dort sammelst Du weitere Erfahrungen - nach dieser Phase entscheidet sich, ob Du übernommen wirst. Die gute Nachricht: In allen Landeskirchen stehen die Chancen sehr gut, dass Du übernommen wirst. 

Welchen Schulabschluss
brauche ich?

Das Theologiestudium

Ist auch ein  Quereinstieg möglich?

Auf die Liste, fertig, Los!

Übersicht der LANDESKIRCHEN

Wenn Du fragen zum Theologiestudium, zur anschließenden Ausbildung oder zum Pfarrberuf hast, kannst Du dich direkt an die Ansprechpersonen deiner Landeskirchen wenden. Dort erhälst Du alle wichtigen Informationen und kannst dich individuell beraten lassen. 

In der interaktiven Karte siehst Du, welche Landeskirche für deinen Wohnort zuständig ist und wer deine Ansprechperson ist. Übrigens: Du hast die Möglichkeit, ein Gastvikariat in einer Landeskirche deiner Wahl zu absolvieren. 

Die Karte konnte nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihren Browser und ob JavaScript erlaubt ist.

Bundesländer

Landeskirchen

Was geht WO?

In Deutschland kannst Du an 20 Universitäten und zwei kirchlichen Hochschulen Theologie studieren. Falls es dich in eine andere Region verschlägt, kannst Du einfach und unkompliziert während des Studiums die Uni wechseln.

Die Karte konnte nicht geladen werden. Bitte überprüfen Sie Ihren Browser und ob JavaScript erlaubt ist.

Bundesländer

Landeskirchen

Vertritt deine Interessen: Der SETH.

Neue Horizonte entdecken – Studieren im Ausland

Wie kann ich mich immatrikulieren?

Und woher kommt 
das nötige Geld?

Ein Studium kostet Geld, auch ohne Studiengebühren. Je weniger man nebenher jobben muss, desto mehr Zeit bleibt, sich voll und ganz auf das Theologiestudium zu konzentrieren. 

An dieser Stelle wollen wir dich ermutigen, dich um eine Förderung zu bewerben. Dabei kommt es nicht auf ein "Super-Abitur" an, vielen Stipendiengeber*innen ist es ebenso wichtig, dass Du dich gesellschaftlich engagierst.

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ein eigenes Studienwerk mit Sitz in Villigst: evstudienwerk.de. Dort freut man sich über Bewerbungen von Theologiestudierenden.

Ob Du Aussicht auf Bafög hast, kannst du hier herausfinden: 
bafoeg-rechner.de

Ansonsten gibt es im Internet diverse Übersichten über weitere Förderungsmöglichkeiten:

Zum BERUF
Zum VIKARIAT