Kirchen-musiker*in

MEIN TALENT:

WORT HALTEN.

MEIN BERUF:

DAS VOLLE LEBEN!

Jonas Rühle

Pfarrer in Waibstadt-Daisbach

Diakon*in / Gemeinde-Pädagog*in

Mach was sinnvolles. Werde Pfarrer*in.  

Wie läuft ein Theologiestudium ab? Was gehört dazu, Pfarrer*in zu werden?  Und wie sieht der Alltag einer Pfarrperson wirklich aus? 

Hier findest Du die Antworten auf all diese Fragen - und dazu spannende Einblicke in die Lebensgeschichten und Erfahrungen von Pfarrerpersonen, die diesen Beruf mit Leidenschaft ausüben oder gerade auf dem Weg dorthin sind.

Der Pfarrberuf ist mehr als ein Job - er ist facettenreich, geht in die Tiefe und ist Lebensnah.

Leben begleiten - Hoffnung schenken.

In aller KÜRZE

SchulabschlussAbitur
AusbildungTheologiestudium und Vikariat
Eintrittsalterab ca. 26–37 Jahre (viele Ausnahmen bestätigen die Regel)
EinstiegsgehaltAls Einstiegsgehalt wird i.d.R. Besoldungsstufe A13 Stufe 1 zu Grunde gelegt, das entspricht ca. 4.200 € brutto/Monat. Dies kann aber je nach Landeskirche variieren
Work-Life-BalanceDeine Gestaltung, deine Balance. Die Vielfalt der Aufgaben ist bereichernd - erfordert aber auch bewusstes Innehalten
KarriereDie Arbeitsfelder bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten mit steigendem erfahrungs- und verantwortungsbezogenem Einkommen
Geeignet fürAbiturienten, Studenten, Quereinsteiger (berufsbegleitend oder berufsunterbrechendes [Master-]Studium)

Berufung mit Sinn, Herz und Verstand.

Ein Beruf mit Tiefsinn.

Wie kann ich diesen Beruf erlernen?

Der Weg zum Pfarrberuf beginnt mit einem Studium der Evangelischen Theologie. Nach dem Studium folgt das Vikariat - eine zweijährige praxisorientierte Ausbidlung. Für Menschen, die sich später entschließen, Pfarrer*in zu werden, aber bereits ein anderes Fach studiert haben, gibt es eine flexible Lösung: der Weiterbildungsstudiengang "Master of Theological Studies (M.th.S.)" kann an staatlichen Universitäten oder eine Kirchliche Hochschule berufsbegleitend absolviert werden.

Zum STUDIUM

Wo kann ich mich ausbilden lassen?

In Deutschland kannst Du an 19 Universitäten und zwei kirchlichen Hochschulen (Wuppertal in Nordrhein-Westfalen und Neuendettelsau in Bayern) Evangelische Theologie studieren. Zugangsvoraussetzung ist das Abitur. Einen Numerus Clausus gibt es sehr selten. Möchtest Du den berufsbegleitenden "Master of Theological Studies (M.th.S.)" absolvieren, musst Du ein abgeschlossenes Studium sowie Berufserfahrung vorweisen können, um dich für diesen Studiengang zu qualifizieren.

Zu den STUDIENORTEN

alt text
alt text

Wo arbeite ich?

Pfarrer*innen finden ihren Arbeitsplatz in Kirchengemeinden, aber auch in verschiedenen oder kirchlich geprägten Institutionen. Darüber hinaus sind sie als Religionslehrer*innen an Schulen oder in der Erwachsenenbildung tätig. Die Stellenangebote werden direkt von den Landeskirchen in unterschiedlicher Form ausgeschrieben, sodass Du eine Vielzahl an Möglichkeiten hast, deinen Platz in der Kirche zu finden. 

Zu den LANDESKIRCHEN

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Wenn Du Lust hast, über ein sorgfältiges Textstudium in andere Denkwelten einzutauchen, neugierig bist auf die Sprachen, die zu diesen Welten gehören, dich nicht zufrieden gibst mit schnellen Antworten, sondern die Dinge hinterfragst und gerne nach passenden Worten suchst, dann ist das Theologiestudium genau das Richtige für dich!

Zum BERUFSPROFIL

Passe ich zur Kirche?

Studieren mit Kind?

Pfarrberuf mit Handicap?

Für dich da.

EKD -

EV. KIRCHE IN DEUTSCHLAND

Alles rund um Kirche

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist der Zusammenschluss der 20 lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen in Deutschland. Hier findest du alles, was man über die evangelische Kirche erfahren kann.

EV. LANDES-

KIRCHEN

Kirche in deiner Nähe

Die Landeskirchen bilden die Gliedkirchen der EKD. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen weichen die Grenzen von Landeskirchen und Bundesländern zum Teil erheblich voneinander ab.

NETZWERK NACHWUCHS IN

DEN LANDES-

KIRCHEN

Für deine Förderung

Hier findest du diejenigen Pfarrerinnen und Pfarrer, die von den Landeskirchen beauftragt sind, sich um den pfarramtlichen Nachwuchs zu kümmern.

STUDIENRAT

EVANGELISCHE

THEORIE

Für deine Interessen

Der Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh) vertritt die Interessen aller Theologiestudierenden in Deutschland. Alle Theologiestudierenden sind eingeladen, sich beim SETh zu beteiligen.

DIE IVEKD

Für dein Vikariat

Im Bereich der EKD haben sich Vikar*innen und Pfarrer*innen in den ersten Berufsjahren zu einer Interessensvertretung zusammen getan. Hier findest du alle Infos, die die IVEKD für die Einsteiger bereit hält.

Wenn nicht Pfarrer*in,   
was dann?

Zum STUDIUM
Zum VIKARIAT
Zum BERUF