Kirchen musiker*in

MEIN TALENT:

WORT HALTEN.

MEIN BERUF:

DAS VOLLE LEBEN!

Ein Tag mit Jonas

Jonas Rühle

Pfarrer in Waibstadt-Daisbach

MEIN TALENT:

Gedanken entzünden.

MEIN BERUF:

DAS VOLLE LEBEN!

Zu Hause bei Anne

Anne Gerda Schrader

Pfarrerin in Einbeck

MEIN TALENT:

FLÜGEL VERLEIHEN.

MEIN BERUF:

DAS VOLLE LEBEN!

Zu Hause bei Tobias

Tobias Heymann

Pfarrer in Kassel

Diakon*in / Gemeinde pädagoge*in

Mach was sinnvolles. Werde Pfarrer*in.  

Wie läuft so ein Theologiestudium ab? Muss ich gläubig sein, wenn ich Theologie studiere? Und wie wird man dann Pfarrer*in? Wie gestaltet sich der Alltag einer Pfarrerin? Was macht ein Pfarrer, wenn er Zweifel hat? Welche Rolle spielt der persönliche Glaube? 

Hier findest Du Informationen zu all diesen Fragen sowie Geschichten und Lebenswege von Pfarrerinnen, Pfarrern und solchen, die es werden wollen. Das volle Leben – der Pfarrberuf.

In aller KÜRZE

SchulabschlussAbitur
AusbildungTheologiestudium und Vikariat.
Eintrittsalterab ca. 26–37 Jahre (viele Ausnahmen bestätigen diese Regel).
EinstiegsgehaltAls Einstiegsgehalt wird i.d.R. Besoldungsstufe A13 Stufe 1 zu Grunde gelegt, das entspricht ca. 4.200 € brutto/Monat. Je nach Landeskirche kann dieses aber variieren.
Work-life-BalanceKann selbst gestaltet werden. Die Vielfalt der reizvollen Aufgaben macht es notwendig, darauf zu achten.
KarriereDie Arbeitsfelder bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten mit steigendem erfahrungs- und verantwortungsbezogenem Einkommen.
Geeignet fürAbiturienten, Studenten, Quereinsteiger (berufsbegleitend oder berufsunterbrechendes [Master-]Studium).

Ein Beruf mit Sinn und Verstand und Herz.

Ein Beruf
mit Tiefsinn.

Wie kann ich diesen Beruf erlernen?

Zuerst studiert man Evangelische Theologie, danach folgt das Vikariat, das ist die zweijährige Ausbildung zum*r Pfarrer*in. 

Menschen, die sich später entschließen, Pfarrer*in zu werden, aber ein anderes Fach studiert haben, können den Weiterbildungsstudiengang „Master of Theological Studies (M.Th.S.)“ auch berufsbegleitend an einigen staatlichen Universitäten oder an einer Kirchlichen Hochschule studieren. 

Zum Studium

Wo kann ich mich ausbilden lassen?

In Deutschland kannst du an 19 Universitäten und zwei kirchlichen Hochschulen (Wuppertal in Nordrhein-Westfalen und Neuendettelsau in Bayern) Evangelische Theologie studieren. Zugangsvoraussetzung ist das Abitur. Einen Numerus Clausus gibt es sehr selten. Als Zugangsvoraussetzung zum Master of Theological Studies müssen die Bewerber*innen ein abgeschlossenes Uni-Studium und Berufserfahrung vorweisen.

Zu den Studienorten

alt text
alt text

Wo arbeite ich?

Pfarrer*innen arbeiten in Kirchengemeinden, in kirchlichen oder kirchlich geprägten Institutionen, als Religionslehrer*innen an Schulen oder in der Erwachsenenbildung. Stellen werden direkt von den Landeskirchen in verschiedener Form ausgeschrieben.

Zu den Landeskirchen

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Wenn du Lust hast, über ein sorgfältiges Textstudium in andere Denkwelten einzutauchen, neugierig bist auf die Sprachen, die zu diesen Welten gehören, dich nicht zufrieden gibst mit schnellen Antworten, sondern die Dinge hinterfragst und gerne nach passenden Worten suchst, dann ist das Theologiestudium für dich genau richtig!

Zum Berufsprofil

Passe ich zur KIRCHE?

Muss ich an Gott glauben, um Theologie zu studieren?

Bin ich GEEIGNET?

Um die eine entscheidende Frage für dich zu beantworten, finde heraus, ob du folgende Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten kannst:

  1. Hast du Interesse an alten Sprachen und setzt dich gerne mit anspruchsvollen Schriften und viel Text auseinander?
    Ja

    Nein

  2. Glaubst du an Gott, möchtest dich im Glauben weiterbilden und Theologie und die Bibel studieren?
    Ja

    Nein

  3. Bist du gerne für Menschen da? Hörst du gerne zu, sprichst Du Mut zu und machst Du andere stark?
    Ja

    Nein

  4. Kannst du dir vorstellen, auch die Verwaltung der Gemeinde zu begleiten, wie es zur Leitung einer Gemeinde oder Einrichtung gehört?
    Ja

    Nein

  5. Hast du Interesse an Religion und Gottesdienst und kannst du dir vorstellen in der Kirche zu arbeiten?
    Ja

    Nein

Studieren mit Kind?

Noch Fragen zum Thema Vielfalt?

Pfarrberuf mit Handicap?

Für dich da.

EKD –
Ev. Kirche in Deutschland

Alles rund um Kirche

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist der Zusammenschluss der 20 lutherischen, unierten und reformierten Landeskirchen in Deutschland. Hier findest du alles, was man über die evangelische Kirche erfahren kann.

Ev. Landes-
Kirchen

Kirche in deiner Nähe

Die Landeskirchen bilden die Gliedkirchen der EKD. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen weichen die Grenzen von Landeskirchen und Bundesländern zum Teil erheblich voneinander ab.

Netzwerk
Nachwuchs in
den Landes-
kirchen

Für deine Förderung

Hier findest du diejenigen Pfarrerinnen und Pfarrer, die von den Landeskirchen beauftragt sind, sich um den pfarramtlichen Nachwuchs zu kümmern.

Studienrat
Evangelische
Theologie

Für deine Interessen

Der Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh) vertritt die Interessen aller Theologiestudierenden in Deutschland. Alle Theologiestudierenden sind eingeladen, sich beim SETh zu beteiligen.

Die IVEKD

Für dein Vikariat

Im Bereich der EKD haben sich Vikar*innen und Pfarrer*innen in den ersten Berufsjahren zu einer Interessensvertretung zusammen getan. Hier findest du alle Infos, die die IVEKD für die Einsteiger bereit hält.

Wenn nicht Pfarrer*in, was dann?

Zum Studium
Zum Vikariat
Zum Beruf